Linux in der Konsole
Zwar gibt es für alle Linux-Distributionen grafische Benutzeroberfläche, die den Benutzern das Leben vereinfachen sollen, aber eigentlich ist die Konsole die eigentliche Welt von Linux.
In Raspbian, so wie auch in anderen Linux-Distributionen, kannt man mit der Tastekombination Strg-Alt-1 bis Strg-Alt-6 zwischen sechs verschiedenen Eingabe-Konsolen umschalten. Mit Strg-Alt-7 kommt man wieder in die grafische Benutzeroberfläche, falls diese gestartet wurde.
Natürlich lassen sich Konsolen-Befehle auch in einem Fenster auf der grafischen Oberfläche eingeben, was durch aus ganz hilfreich sein kann. In Raspbian lässt sich so ein Terminal-Window auf dem Desktop mit dem Symbol LXTerminal aufrufen oder im Startmenü unter dem Punkt Sonstige.
Jeder Eingabezeile ist das sogenannte Prompt vorangestellt mit Informationen über Benutzer (hier pi), Rechnernamen (hier raspberrymt) und Verzeichnispfad (Ordner), in dem man sich gerade befindet.
Wichtige Linux-Befehle:
Hier nun ein paar Befehle, die man auf der Konsole eingeben kann:
Möchte man den Inhalt eines Verzeichnisses (Ordners) auflisten:
ls
Die meisten Linux-Befehle kennen Optionen, also Zusatzangaben zu den Befehlen, diese werden meist mit einen Bindestrich – oder zwei Bindestriche — eingeleitet.
Hier der Verzeichnisinhalt mit mehr Details (long):
ls -l
Oder auch mit versteckten Dateien und Ordnern (unter Linux sind das Dateien, die mit einem Punkt . beginnen):
ls -a
Und das ganze kombiniert:
ls -al
Für alle Befehle gibt es Informationen und Hilfe zu den Optionen und Argumenten in den sogenannten Manpages (Manual Pages):
man ls
Übrigens zu beenden mit der Taste q (Quit).
Zwischen Verzeichnissen wechseln lässt sich mit dem Befehl:
cd .. cd Documents cd / cd /etc cd ~
Wechsel in das übergeordnete Verzeichnis, wechsel in ein untergeordnetes Verzeichnis mit dem gegebenen Namen (relativer Pfad), Wechsel ins Hauptverzeichnis (root-Verzeichnis, Wurzel-Verzeichnis), Wechsel in exakt das Verzeichnis mit angegebenen (absoluten) Pfad, Wechsel ins Home-Verzeichnis des Benutzers. Übrigens bei der Eingabe von Ordner- und Dateinamen hilft nach den ersten Buchstaben die Tabulatortaste.
Kurzübersicht
Im folgenden liste ich nur eine Auswahl an wichtigen Befehlen auf. Details in den Manpages:
Datei und Verzeichnis Befehle:
mkdir – Ein neues Verzeichnis erstellen
rmdir – Ein Verzeichnis löschen
cp – Eine Datei kopieren
rm – Eine Datei löschen
mv – Eine Datei verschieben oder umbenennen
find – Eine Datei suchen
chmod – Zugriffsrechte einer Datei oder eines Verzeichnisses ändern
chown – Eigentümer und Gruppe einer Datei oder Verzeichnisses ändern
df – Speicherverbrauch für alle Partitionen anzeigen
du – Speicherverbrauch eines oder mehrerer Verzeichnisse anzeigen
tar – Zusammenfassen von Dateien zu einer Archivdatei (tarball), eventuell mit Kompressiom gzip oder bzip2
zip – Komprimieren zu Zip-Archiven
unzip – Dekomprimieren von Zip-Archiven
Benutzerspezifisches
id – Infos zum aktuellen Benutzer wie Benutzername ID und Gruppenzugehörigkeiten
last – Datum und Uhrzeit des letzten Login
who -a – Alle aktuell auf dem System eingeloggten User
passwd – Passwort ändern
sudo – Einen Befehl als Administratorbenutzer root ausführen
sudo -i – Zum Administratorbenutzer wechseln
System Befehle:
free – Auslastung des Arbeitsspeichers
uptime – Laufzeit des Systems seit dem letzten Boot
date – Systemdatum und Systemzeit
ps – Status aller oder einzelner Prozesse
pstree – Zeigt alle Prozesse in einer Baum Ansicht an
top – Zeigt die auf dem System laufenden Prozesse „live“ an
exit – Einen Prozess beenden oder die Konsole Verlassen
kill – Einen Prozess sofort beenden
killall – Mehrere Prozesse mit einem bestimmten Namen beenden
clear – Den Bildschirm der Konsole leeren
startx – Die grafische Oberfläche starten
sudo reboot – Das System neutstarten
sudo halt – Das System Herunterfahren
logout – vom System abmelden
Netzwerkspezifisches
ifconfig – Status und Konfiguration der Netzwerkschnittstelle, IP- und MAC-Adressen
ping – Überprüfen einer Netzwerkverbindung
traceroute – Verfolgen eines Datenpaktes
netstat – Aktuell benutzte Ports
Software aus der Distribution
sudo apt-get update – Paketlisten akutalisieren
sudo apt-get upgrade – alle installierten Softwarepakete aktualisieren
sudo apt-get install paketnamen – eine Softwarepaket namens paketname herunterladen und installieren
Raspberry Pi Only
sudo raspi-config – Programm zur Grundkonfiguration des Raspi aufrufen
sudo rpi-update – aktuelle Firmware downloaden und installieren